Pressemitteilung 15.02.2020
Liebe Hörbranzerinnen und Hörbranzer,
der 15. März 2020 wird ein entscheidender Tag für unser schönes Hörbranz sein. An diesem Tag haben Sie nämlich die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme direkt auf die Zukunft unserer Marktgemeinde Einfluss zu nehmen.
Ich weiß, dass manche darüber verwundert sind, mein Gesicht nun im Rennen um das Bürgermeisteramt zu sehen. Sie kennen mich vielleicht eher aufgrund meiner Hobbys, von Bühnenauftritten im Unterhaltungsbereich, dem Theater oder von manch anderer Veranstaltung, bei der ich mit Mikrofon bewaffnet lockere Sprüche reiße. Weniger bekannt dürfte sein, was ich bisher an beruflicher Erfahrung und Fachwissen gesammelt habe und für das angestrebte Amt mitbringe.
Bereits seit 2006 bin ich in der Vorarlberger Landesverwaltung tätig. Nach meinem Einstieg beim Vorarlberger Landesarchiv habe ich im Alter von 21 Jahren die Aufgabe als Rechtsvertreter für Minderjährige in der Kinder- und Jugendhilfe – damals noch Jugendwohlfahrt – der Bezirkshauptmannschaft Bregenz übernommen. Von 2013 bis 2017 war ich in leitender Funktion in der inneren Verwaltung der Bezirksverwaltungsbehörde tätig. Meine Aufgaben dabei waren vielfältig: Budgetierung, Finanzverwaltung, Behördenorganisation, Gebäudeorganisation und einiges an Personalagenden sind eine Auswahl von Aufgaben, die in meinem Verantwortungsbereich lagen.
Seit nunmehr drei Jahren bin ich als Verwaltungsexperte für verschiedenste Rechtsmaterien eingesetzt, führe komplexe Verwaltungsverfahren eigenständig durch und leite in dieser Funktion regelmäßig kommissionelle Verhandlungen (z.B. Baurecht, Wasserrecht, Gewerberecht, Naturschutz und Landschaftsentwicklung, Seilbahnrecht etc).
Seit Anbeginn meines Berufslebens begegne ich in der täglichen Arbeit den unterschiedlichsten Menschen. Oft hatte und habe ich schwierige Gespräche und Verhandlungen zu führen. Mir ist es stets zugutegekommen, dass ich auf Augenhöhe kommuniziere, auf die Leute zugehe, die Anliegen eines jeden ernst nehme und versuche gemeinsame Lösungen oder zumindest Kompromisse zu erzielen, was sehr oft auch gelingt bzw. gelungen ist. – Frei nach dem altbewährten Vorarlberger Motto: „Durchs Reda kumman d Lüt zemm“.
TOP – Transparent.Offen.Parteiunabhängig
Mein Team und ich sind fest davon überzeugt, dass in der Hörbranzer Gemeindepolitik dringend eine Wende notwendig ist. Ich stehe mit der Liste TOP – Transparent.Offen.Parteiunabhängig – für eine Kultur des Miteinanders. Eine Kultur, in der über die Parteigrenzen hinweg Sachpolitik gemacht wird. Es soll eine Kultur sein, in der man sich in gegenseitiger Wertschätzung auf Augenhöhe begegnet und zwar mit allen Partnern – sowohl in Politik, in der Verwaltung, wie auch mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Die Liste TOP steht für genau diese Veränderung. Wir möchten für die Hörbranzerinnen und Hörbranzer jeden Alters da sein. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse einbeziehen und deren Anliegen ernst nehmen. Mit unserer Parteiunabhängigkeit stellen wir sicher, dass wir eigenständig und unabhängig agieren können. Wir möchten eine transparente Politik machen. Alle sollen nachvollziehen können, wie und auf Basis welcher Grundlagen die Entscheidungen für unsere Bevölkerung getroffen werden. Wir möchten mit Weiblick ganzheitliche Entscheidungen treffen, Zusammenhänge erkennen und Synergien sinnvoll nutzen.
Die Ideologie der Liste TOP spiegelt somit auch meine Persönlichkeit wieder. Ich bin deshalb Unterstützer der Liste seit Anbeginn. Als Bürgermeisterkandidat gehe ich nunmehr mit der Überzeugung in diese Wahl, vieles in Hörbranz zum Besseren wenden zu können.
Ich hoffe, dass Sie liebe Hörbranzerinnen und Hörbranzer unsere Ideen und Visionen unterstützen können und somit am 15. März 2020 für eine positive Wende für unser schönes Dorf und deren Einwohner stimmen:
Nämlich für die Liste TOP – Transparent.Offen.Parteiunabhängig und für mich bei der Bürgermeisterwahl.
Euer Andreas Kresser
Gerhard Achberger – Initiator der Liste TOP
Wir, die Liste TOP, haben uns entschlossen, einen neuen Weg der politischen Mitbestimmung zu gehen. Wir wollen unsere Gemeinde, mit der wir uns zutiefst verbunden fühlen, mit viel Bewegung in die Zukunft führen. Wir verstehen uns als Wählerinnen- und Wählerinitiative, mit dem Ziel, sich parteiunabhängig zum Wohle unserer Gemeinde einzusetzen. Auf unserer Liste finden sich engagierte Persönlichkeiten, die Hörbranz mit viel Weitblick gestalten möchten.
Mit Andreas Kresser haben wir einen zukünftigen Bürgermeister, der mit ganzem Herzen hinter den Werten unserer Bewegung TOP steht. Mit viel Engagement und frischem Wind wird Andreas unser Hörbranz gestalten. Darum bitte ich Sie, unsterstützen Sie unsere Bewegung und Andreas Kresser mit Ihrer Stimme am 15. März 2020.
Ich möchte mich auch in Zukunft mit der Liste TOP für Hörbranz einsetzen. Ich sehe sehr viel Entwicklungspotenzial für unser Dorf. Ein sehr wichtiges Anliegen ist für mich, dass alle respektvoll und offen miteinander umgehen. Nur so kann ein MITEINANDER gelingen. Der Mensch steht im Mittelpunkt des Handelns.
Viele Themen beschäftigen mich, so zum Beispiel:
- Das Salvatorkolleg gehört in das Eigentum der Gemeinde! Nur so kann eine nachhaltige Entwicklung im Sinne aller Hörbranzerinnen und Hörbranzer gewährleistet werden.
- LKW-Billigtanktourismus: Es spielen sich teilweise dramatische Szenen ab. Es müssen seitens der Gemeinde wieder Zeichen gesetzt werden.
- Schülerinnen und Schüler und unsere Vereine müssen sich in einer desolaten und baufälligen Turnhalle bewegen. Dies muss dringendst geändert werden.
- Hörbranz soll sich zu einer Vorzeigegemeinde entwickeln. Dazu gehören Visionen. Wir haben das Potenzial dazu! Packen wir es gemeinsam an!